Seminare
Anmeldung und nähere Informationen für die folgenden Workshops unter
gkumm@gmx.de
00491778083499
Tagesworkshop "Wenn nicht jetzt, wann dann?"
Samstag, den 03.08.24 von 10.30 - 18.30 Uhr
Samstag, den 23.11.24 von 10.30 - 18.30 Uhr
Ort: Bremen Neustadt, Aßmannshauser Str. 54
Der Workshop kosten 80€
Falls das für dich zu viel ist, gib einfach das, was du entspannt kannst. Es wäre schade, wenn du wegen der Kosten nicht dabei sein könntest.
Anmeldung unter: gkumm@gmx.de
Inhalte
Orientiert an den Bedürfnissen und den Fragen der Teilnehmenden wird mit den Mitteln der GFK an Folgendem gearbeitet.
- Wie ich auf mich selbst achten, meine Grenzen wahren und trotzdem zugewandt sein kann.
- Wie ich klar und aufrecht meine Überzeugungen leben und dabei offen bleiben und respektvoll sein kann.
- Wie ich auch in sehr angespannten Situationen in Kontakt und Austausch komme.
- Wie ich die GFK an Kinder und Jugendliche weiter gebe.
Wünscht du dir Freiheit und Leichtigkeit, gegenseitiges Verständnis und Inspiration? Unterstützt durch die GFK kannst du dich auf den Weg machen.
Durch die Übungen dieses Workshops erfährst du die Kraft der GFK, eine gute Verbindung zu deinen Mitmenschen und zu dir selbst zu schaffen.
Sie unterstützen deinen Mut, deinen Intuitionen zu folgen, und stärken deine Kompetenz, für deine Überzeugungen einzustehen.
Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
24. - 26. Oktober. 2024
Beginn 24.10., 15 Uhr, Ende 26.10., 15.00 Uhr
Ort: Lebensgarten Steyerberg, Nähe Nienburg
Ein bezauberndes Seminardorf direkt am Wald.
Seminargebühr: 250€ / 220€ für Frühblüher*innen bis 31.07.24
Anmeldung unter: https://www.gewaltfrei-steyerberg.de
Inhalte
Empathisch miteinander umgehen bedeutet nicht: alle in Watte zu packen, immer nett zu sein oder sich alles gefallen zu lassen, sondern es bedeutet: echt zu sein, in der Lage zu sein für sich einzustehen, ohne im Gegenüber einen Gegner zu sehen. Es bedeutet auch: bei sich bleiben zu können und zu wissen, wie man Verbindung aufbaut.
Empathische Kommunikation wird immer wichtiger für die Welt - besonders in den Bereichen, in denen wir mit Heranwachsenden oder mit Menschen in schwierigen Situationen arbeiten. Gerade jetzt - nach all den Unsicherheiten im Zusammenhang mit Corona - gibt es Einiges aufzufangen und neu zu betrachten. Bei vielen, besonders auch jungen Menschen, sind Ängste entstanden, und sie haben Verhaltensweisen entwickelt, die ihnen selbst schaden und die Gemeinschaft herausfordern.
Die GFK bietet viele befreiende Möglichkeiten, dem kraftvoll zu begegnen.
Dazu laden wir in den Lebensgarten ein. Während dieses Seminars können sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene lernen, den Herausforderungen des pädagogischen Alltags mit mehr Zuversicht und Leichtigkeit zu begegnen.
Wir schauen aus einer neuen Warte auf Urteile, Vorwürfe und Konflikte und zeigen auf, wie Verstehen bzw. Lösung stattfinden kann, und stärken alle Beteiligten in ihren kommunikativen Kompetenzen.
Es handelt sich dabei um ein Seminar, das neue Perspektiven und sofort umsetzbare Handlungsalternativen aufzeigt und außerdem auch noch richtig Spaß macht.
Ich gebe das Seminar gemeinsam mit Sylke Harz, die ebenfalls als Lehrerin arbeitet.
Wenn du deine Fähigkeit, dich in schwierigen Situationen verbinden zu können verbessern möchtest, und deine innere Gelassenheit stärken möchtest, bist du hier richtig, auch wenn du beruflich nicht direkt als Pädagog*in arbeitest.
Jugendcamp
Termin: 25. - 28. 06. 2024, Beginn: 25.06., 12 Uhr, Ende 28.06., 13 Uhr
Teilnahmegebühr: 0 - 120 Euro, nach Selbsteinschätzung
Ort: Lebensgarten Steyerberg, Nähe Nienburg
Ein bezauberndes Seminardorf direkt am Wald.
Anmeldung und nähere Informationen unter: sylke.harz@jbg-schule.de
Dieses Seminar, für Jugendliche ab 14 Jahre , gebe ich gemeinsam mit meiner Freundin und Kollegin Sylke Harz.
Ihr übernachtet in eigenen Zelten, wir kochen gemeinsam, üben GFK und feiern, dass es uns gibt.
Ich freue mich auf euch!
Seminare für bestehende Gruppen
Schulen, andere Bildungsstätten oder Firmen können mich, Gaby Kumm, Lehrerin und Kommunikationstrainerin, für Präsenztage oder Fortbildungen flexibel buchen. Gerne stelle ich mich und meine Arbeit auf einer Konferenz kurz vor. Die Inhalte werden nach einer gründlichen Vorbesprechung auf die Bedürfnisse der Institution zugeschnitten, so dass gezielt an aktuellen Problemen gearbeitet werden kann.
Ziele der Lehrer*innenseminare
Die Ausbildung der LehrerInnen in Gewaltfreier Kommunikation hat zum Ziel, ihnen in schwierigen Situationen einen verbindenden Austausch anstelle einer trennenden Debatte zu ermöglichen.
Durch Üben der GFK erlangen wir die Fähigkeit, das Verhalten bzw. die Handlungen anderer nicht auf uns selbst zu beziehen. Im Falle von Unterrichtsstörungen also, diese nicht als Angriff, Unverschämtheit, Desinteresse oder Ähnliches zu interpretieren, sondern auf jegliche Bewertung zu verzichten und sie lediglich als Ausdruck eines zur Zeit nicht erfüllten Bedürfnisses des Schülers zu betrachten. Diese Herangehensweise hat weder etwas mit Laisser-faire zu tun noch handelt es sich um eine Art sprachlichem "Weichspülgang".
Wir können beobachten, dass in "schwierigen Klassen" einige Kollegen sehr gut zurechtkommen, während andere große Probleme haben und zum Teil kaum Unterricht möglich ist. Es zeigt sich ebenfalls, dass nicht etwa die "netten" oder gar die "strengen" LehrerInnen besser zurechtkommen oder dass es am Alter oder am Schulfach liegt, sondern es ist lediglich eine Frage des Kontakts zwischen LehrerIn und SchülerIn.
In den GFK-LehrerInnenseminaren geht es darum, die Fähigkeit zu erwerben, eben diesen Kontakt herzustellen. Dabei handelt es sich nicht um eine Kommunikationsmethode – wie herrlich einfach wäre es, wenn es eine solche gäbe; wir wären schlagartig die größten Probleme los - sondern um den Erwerb einer inneren Haltung. Die Seminare unterstützen uns auf unserem Weg in die Unabhängigkeit vom Verhalten anderer.
Grundvoraussetzung in unseren Schulen ist leider häufig eine Front zwischen LehrerInnen und SchülerInnen, die eine fehlende Verbindung untereinander bewirkt, so dass beide Parteien denken; die anderen wollten ihnen Böses, die anderen müssten sich ändern, sie seien gleichgültig oder gar ungerecht. Es ist für beide Seiten schwierig, sich gegenseitig als fühlende Menschen mit wichtigen Bedürfnissen zu erkennen und sich so zu zeigen - vielmehr treten alle als Institution auf. Man spricht nicht über das, was in einem lebendig ist, fragt nicht, was in dem anderen vorgeht; die Mitmenschen werden auf SchülerInnen und LehrerInnen reduziert. Alle sind dem System, in dem sie sich gefangen fühlen, unterworfen, und jeder gibt jedem die "Schuld" dafür.
Die innere Haltung, die wir beim Üben der GFK erlernen, ermöglicht uns, diesen Mechanismus zu unterbrechen - und zwar nicht durch Abspulen bestimmter Verhaltensweisen, sondern vielmehr kommen wir durch eine besondere Form von Aufmerksamkeit in gegenseitigen, verständnisvollen Kontakt, ohne dass das Gegenüber GFK können muss und ohne unsere Position, unsere Autorität oder den Respekt der Anderen zu verlieren.
Die GFK ermöglicht uns, nicht nur den anderen wirklich zu sehen, sondern uns auch selbst als Menschen mit all unseren Facetten zu zeigen, ohne uns angreifbar zu machen, und genau dort liegt das Geheimnis der Verbindung zu den SchülerInnen. Sie bekommen die Chance, uns als Menschen zu sehen mit dem Bedürfnis nach Freude, Verständnis, Liebe, Sicherheit und vielem mehr - also mit denselben Bedürfnissen, die sie selbst auch haben, dadurch kommt es zu Vertrauen. Herrscht Vertrauen, entsteht Interesse am Gegenüber, fehlt dieses, kann man störungsfreie Vorlesungen an der Uni halten; aber eine Schulklasse mit bewegungsbedürftigen, nach sozialem Kontakt hungernden Kindern kann man so nicht ruhig halten und schon gar nicht erreichen.
Mit entsprechender Übung der GFK können wir wahrnehmen, was andere tun, ohne darunter leiden zu müssen, können wir vorbehaltlos, liebevoll annehmen und das dem anderen auch sichtbar machen. Um den Zauber dieser Lebenshaltung nicht nur in der Theorie zu hören und über Fallbeispiele zu verstehen, sondern am eigenen Leib zu spüren, werden die Inhalte in den Seminaren in Kleingruppen anhand eigener aktueller Themen rund um den Schulalltag praktisch geübt, Konfliktsituationen werden nachgestellt und alternativ mit den Mitteln der GFK bearbeitet, auch auf Gefühle wie Angst, Wut, Hilflosigkeit, Stress und viele mehr wird intensiv eingegangen. Diese gemeinsamen Übungen fördern gleichzeitig sehr die Verbindung und das Verständnis der Kollegen untereinander.