Seminare

Anmeldung und nähere Informationen für die folgenden Workshops unter

gkumm@gmx.de

00491778083499

GFK - Tagesworkshop "Mein Weg nach innen"

Am Samstag, den 11.03.23

von 10.30 – 18.30 Uhr

Zum Sebaldsbrücker Bahnhof in 28309 Bremen

Der Workshop kostet 80 €

Falls das für dich zu viel ist, gib einfach das, was du entspannt kannst. Es wäre schade, wenn du wegen der Kosten nicht dabei sein könntest.

Orientiert an den Bedürfnissen und den Fragen der Teilnehmenden wird mit den Mitteln der GFK an Folgendem gearbeitet.

  • Wie schaffe ich es, durch die Urteile, die Kritik, die Vorwürfe oder die Klagen anderer nicht meine eigene Kraft, mein Vertrauen oder meine Zuversicht zu verlieren?
  • Wie kann ich Menschen in Konflikten oder schwierigen Situationen unterstützen, ohne selbst hineinzugeraten?
  • Wie kann ich mit meinen Kindern, Angestellten, Schüler*innen auf Augenhöhe sprechen und trotzdem meine Position halten?
  • Wie drücke ich mich aus, um wirklich gehört zu werden, und wie zeige ich meinem Gegenüber, dass ich wirklich verstanden habe?

Wünscht du dir Freiheit und Leichtigkeit, gegenseitiges Verständnis und Inspiration? Unterstützt durch die GFK kannst du dich auf den Weg machen.

Durch die Übungen dieses Workshops erfährst du die Kraft der GFK, eine gute Verbindung zu deinen Mitmenschen und zu dir selbst zu schaffen.

Sie unterstützen deinen Mut, deinen Intuitionen zu folgen, und stärken deine Kompetenz, für deine Überzeugungen einzustehen.

GFK und Achtsamkeit - Jugendcamp Human Nature

Vom 27. - 31. März 23 Kostenlos

In Steyerberg Nähe Nieburg im Choca Sangha Tempel mitten im Wald

Für Menschen im Alter von 14 - 17 Jahren

In wunderschöner Natur werden wir gemeinsam ein Miteinander der Verbindung und Verständigung erleben, bei dem jede Person so sein kann wie sie ist und liebevoll angenommen wird; und es viel Zeit für Natur, Gemeinschaft, spielen, Kreativität und Stille geben wird.

Wenn du dir wünscht in schwierigen Situationen, entspannter und gelassener bleiben zu können, wenn du dir wünscht deine Urteile und deinen Ärger zu vermindern, dann bist du hier genau richtig. Mit Hilfe der Übungen in diesem Workshop gewinnst du Klarheit über deine eigenen Beweggründe, Erleichterung bei deinen Entscheidungen und die Kompetenz empathisch mit dir selbst und anderen zu sein.

Inhalte

Übungen zu den verschiedenen Bereichen der GFK

Vier Schritte, Empathie,Wertschätzung, Streitschlichtung, Verbindungsprozesse, Umgang mit einem „Nein“, - mit Macht, - mit Strafen, -mit Fehlern, GFK (auch an Kinder) weitergeben, Strafen, Gesprächsreflexion, Angst und Ohnmacht, schwierige Gespräche vorbereiten, Gewaltsituationen, Mobbing u.a.m.

Gezielte Arbeit mit den Mitteln der GFK an aktuellen persönlichen Anliegen

Anhaltende Konflikte, Probleme im beruflichen oder privaten Alltag, vorzubereitende schwierige Gespräche u.a.m.

Beschreibung:

In diesem Kurs geht es darum, die Haltung der GFK in verschiedenster Hinsicht, auch mit eigenen Anliegen zu üben. Alle Teilnehmenden können neben eigenen Fällen auch Themenwünsche - z.B. das Thema Angst oder das Thema Strafen - einbringen. Zu Beginn jeder Kurseinheit gibt es Informationen zu einem Inhalt und dazu Übungen, die meist in Kleingruppen absolviert werden. Anschließend werden aktuelle Themen auch jeweils in Kleingruppen behandelt. Im Anschluss an jede Gruppenarbeit gibt es einen Austausch in der ganzen Gruppe.

Ziel:

Bei dieser gemeinsamen Arbeit geht es darum, Sicherheit zu gewinnen, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, Unterstützung zu erfahren und sich als Gemeinschaft zu fühlen. Ein offener, empathischer Austausch mit dem Ziel jeden Menschen mit Blick auf seine Gefühle und Bedürfnisse sehen zu dürfen, soll dies unterstützen. Gegenseitiges Vertrauen und Freude an unserer gemeinsamen Arbeit werden uns dem Ziel näher bringen.

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

über zwei Tage im Martinsclub Bremen e.V.

14. 04. 23 von 16 -19 Uhr 15. 04. 23 von 9 - 14 Uhr

Dort im grauen Kästchen links auf Veranstaltungen klicken.

Seminare für bestehende Gruppen

Schulen, andere Bildungsstätten oder Firmen können mich, Gaby Kumm, Lehrerin und Kommunikationstrainerin, für Präsenztage oder Fortbildungen flexibel buchen. Gerne stelle ich mich und meine Arbeit auf einer Konferenz kurz vor. Die Inhalte werden nach einer gründlichen Vorbesprechung auf die Bedürfnisse der Institution zugeschnitten, so dass gezielt an aktuellen Problemen gearbeitet werden kann.

Ziele der Lehrer*innenseminare

Die Ausbildung der LehrerInnen in Gewaltfreier Kommunikation hat zum Ziel, ihnen in schwierigen Situationen einen verbindenden Austausch anstelle einer trennenden Debatte zu ermöglichen.

Durch Üben der GFK erlangen wir die Fähigkeit, das Verhalten bzw. die Handlungen anderer nicht auf uns selbst zu beziehen. Im Falle von Unterrichtsstörungen also, diese nicht als Angriff, Unverschämtheit, Desinteresse oder Ähnliches zu interpretieren, sondern auf jegliche Bewertung zu verzichten und sie lediglich als Ausdruck eines zur Zeit nicht erfüllten Bedürfnisses des Schülers zu betrachten. Diese Herangehensweise hat weder etwas mit Laisser-faire zu tun noch handelt es sich um eine Art sprachlichem "Weichspülgang".

Wir können beobachten, dass in "schwierigen Klassen" einige Kollegen sehr gut zurechtkommen, während andere große Probleme haben und zum Teil kaum Unterricht möglich ist. Es zeigt sich ebenfalls, dass nicht etwa die "netten" oder gar die "strengen" LehrerInnen besser zurechtkommen oder dass es am Alter oder am Schulfach liegt, sondern es ist lediglich eine Frage des Kontakts zwischen LehrerIn und SchülerIn.

In den GFK-LehrerInnenseminaren geht es darum, die Fähigkeit zu erwerben, eben diesen Kontakt herzustellen. Dabei handelt es sich nicht um eine Kommunikationsmethode – wie herrlich einfach wäre es, wenn es eine solche gäbe; wir wären schlagartig die größten Probleme los - sondern um den Erwerb einer inneren Haltung. Die Seminare unterstützen uns auf unserem Weg in die Unabhängigkeit vom Verhalten anderer.

Grundvoraussetzung in unseren Schulen ist leider häufig eine Front zwischen LehrerInnen und SchülerInnen, die eine fehlende Verbindung untereinander bewirkt, so dass beide Parteien denken; die anderen wollten ihnen Böses, die anderen müssten sich ändern, sie seien gleichgültig oder gar ungerecht. Es ist für beide Seiten schwierig, sich gegenseitig als fühlende Menschen mit wichtigen Bedürfnissen zu erkennen und sich so zu zeigen - vielmehr treten alle als Institution auf. Man spricht nicht über das, was in einem lebendig ist, fragt nicht, was in dem anderen vorgeht; die Mitmenschen werden auf SchülerInnen und LehrerInnen reduziert. Alle sind dem System, in dem sie sich gefangen fühlen, unterworfen, und jeder gibt jedem die "Schuld" dafür.

Die innere Haltung, die wir beim Üben der GFK erlernen, ermöglicht uns, diesen Mechanismus zu unterbrechen - und zwar nicht durch Abspulen bestimmter Verhaltensweisen, sondern vielmehr kommen wir durch eine besondere Form von Aufmerksamkeit in gegenseitigen, verständnisvollen Kontakt, ohne dass das Gegenüber GFK können muss und ohne unsere Position, unsere Autorität oder den Respekt der Anderen zu verlieren.

Die GFK ermöglicht uns, nicht nur den anderen wirklich zu sehen, sondern uns auch selbst als Menschen mit all unseren Facetten zu zeigen, ohne uns angreifbar zu machen, und genau dort liegt das Geheimnis der Verbindung zu den SchülerInnen. Sie bekommen die Chance, uns als Menschen zu sehen mit dem Bedürfnis nach Freude, Verständnis, Liebe, Sicherheit und vielem mehr - also mit denselben Bedürfnissen, die sie selbst auch haben, dadurch kommt es zu Vertrauen. Herrscht Vertrauen, entsteht Interesse am Gegenüber, fehlt dieses, kann man störungsfreie Vorlesungen an der Uni halten; aber eine Schulklasse mit bewegungsbedürftigen, nach sozialem Kontakt hungernden Kindern kann man so nicht ruhig halten und schon gar nicht erreichen.

Mit entsprechender Übung der GFK können wir wahrnehmen, was andere tun, ohne darunter leiden zu müssen, können wir vorbehaltlos, liebevoll annehmen und das dem anderen auch sichtbar machen. Um den Zauber dieser Lebenshaltung nicht nur in der Theorie zu hören und über Fallbeispiele zu verstehen, sondern am eigenen Leib zu spüren, werden die Inhalte in den Seminaren in Kleingruppen anhand eigener aktueller Themen rund um den Schulalltag praktisch geübt, Konfliktsituationen werden nachgestellt und alternativ mit den Mitteln der GFK bearbeitet, auch auf Gefühle wie Angst, Wut, Hilflosigkeit, Stress und viele mehr wird intensiv eingegangen. Diese gemeinsamen Übungen fördern gleichzeitig sehr die Verbindung und das Verständnis der Kollegen untereinander.